Pressemeldung19.2.2025

Das Finale der W16-Ära: Die ersten W16 Mistral haben das Bugatti-Atelier verlassen

W16 Mistral: Unterliegt nicht der Richtlinie 1999/94/EG, da Gesamtbetriebserlaubnis derzeit noch nicht vorliegt.

Molsheim

Er ist ein Synonym für Kraft: Als einer der acht stärksten Winde, die das Mittelmeer beherrschen, ist der Mistral als Naturgewalt bekannt – aber seine faszinierende Aura reicht noch weiter. Er fegt über das französische Festland und die traumhafte Küste der Côte d'Azur und ruft unweigerlich Gefühle der Sehnsucht hervor – sowohl für das, was vergangen ist, als auch für das, was noch kommen wird. Während für Bugatti ein neues Kapitel beginnt, wurde das letzte Modell der legendären W16-Ära, der W16 Mistral¹, an seine ersten Kunden ausgeliefert – ein besonderer Moment, der einen neuen Meilenstein für die Marke und ein neues Abenteuer für die Besitzer markiert.

Die ersten W16 Mistral verließen das Atelier in Molsheim und markierten damit einen historischen Moment für Bugatti.
Nach monatelanger akribischer Handarbeit verließen die ersten Modelle von Bugattis ultimativem Roadster das Atelier in Molsheim und machten sich auf den Weg in die USA.​
Das Motiv des „Tanzenden Elefanten“, eine Hommage an Rembrandt Bugatti, ist aus einem Aluminiumblock geformt und ziert den Schalthebel der ersten ausgelieferten W16 Mistral-Modelle.​
Der W16 Mistral ist das Ergebnis hervorragender Handwerkskunst und spiegelt perfekt das ständige Streben nach Perfektion wider, das für Bugatti so charakteristisch ist.​
Eines der beiden Modelle ist in „White Glacier“ mit blauen und roten Akzenten lackiert.​
Als großes Finale des legendären W16-Motors bietet der W16 Mistral ein völlig neues Fahrerlebnis.​
Gewebtes Leder, das akribisch nach Bugattis Qualitätsstandards hergestellt wurde, schmückt die Türverkleidungen des ultimativen Roadsters. ​
Jedes Detail des W16 Mistral zeugt von Bugattis Hingabe für seine Geschichte, Exzellenz und Innovation.​
8 von 18 Bildern werden angezeigt

Die Wurzeln des W16 Mistral selbst lassen sich in der Geschichte von Bugatti bis zu einigen der ikonischsten Roadstern der Marke zurückverfolgen. Mit dem wunderschönen Type 57 Roadster Grand Raid Usine von 1934 und dem ebenso beeindruckenden, von Corsica gebauten Type 57S Roadster wurden die Grundlagen für den W16 Mistral geschaffen. Ein Fahrzeug mit einem klaren Profil, das sich durch elegante Karosserielinien auszeichnet und ein Fahrerlebnis bietet, das wie kein anderes zuvor den Elementen ausgesetzt ist.

Dieselben Prinzipien des zeitlosen Designs und der Unnachahmlichkeit begleiteten das Unternehmen durch die Jahrzehnte und führten schließlich im Jahr 2022 zur Vorstellung des neuesten Modells der legendären Reihe unvergleichlicher Roadster auf dem Grün der Monterey Car Week. Der im Rahmen von „The Quail“ präsentierte W16 Mistral zog die Zuschauer mit seinem anmutigen und zugleich innovativen Design in seinen Bann. Ein Automobil, das wie – seine berühmten Vorfahren – die Welt mit seiner zeitlosen Schönheit verzaubern sollte.

Nach dem erfolgreichen Debüt auf amerikanischem Boden machte sich der W16 Mistral auf eine Welttournee und feierte seine Europapremiere bei der Chantilly Arts & Elegance Richard Mille 2022, bevor er seine Reise durch den Rest der Welt fortsetzte; von den mystischen Wüstendünen im Nahen Osten bis zum kulturellen und historischen Zentrum Tokios in Japan, den strahlenden Lichtern Singapurs und den kurvenreichen Straßen Südfrankreichs – der Heimat des legendären Windes, der dem W16 Mistral seinen Namen gab.

Getreu der einzigartigen Dualität von Schönheit und Kraft, die das Design von Bugatti auszeichnet, steckt in der faszinierenden Form des Mistral eine überwältigende Kraft: der legendäre W16-Motor. Das Meisterwerk der Ingenieurskunst verschmilzt mit dem einzigartigen Fahrgefühl eines Roadsters und bietet ein unvergleichliches Erlebnis aus Kraft und Emotion, in dem die Herrlichkeit des W16 in seiner reinsten Form zum Ausdruck kommt. Es ist ein mechanisches Wunderwerk, das 2024 im Streben nach ultimativer Leistung seine beste Seite zeigte: Der W16 Mistral erlangte den Status als schnellster Roadster aller Zeiten und stellte mit einer Höchstgeschwindigkeit von 453,91 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf.

Nun, da die ersten bedeutenden Kapitel seiner Legende geschrieben sind, geht die Geschichte von Bugattis ultimativem Roadster weiter. Die ersten Exemplare des W16 Mistral, Resultat eines meisterhaften, monatelangen Fertigungsprozesses, markieren nun einen symbolischen Schritt für die Marke – sie verlassen das im Elsass gelegene Atelier, in dem sie per Hand hergestellt wurden, und werden ihren Besitzern in den USA übergeben.

Beide Fahrzeuge sind eine Hommage an die Eleganz, die ihr Design prägt. Ein Exemplar des W16 Mistral ist mit einer edlen Lackierung in „Black Carbon“ und Akzenten in „Bugatti Light Blue Sport“ versehen – seine raffinierte, vollständig schwarze Karosserie unterscheidet sich von den oft zweifarbigen Ausführungen, die viele Kunden wählen, und strahlt dennoch immense Kraft und faszinierende Eleganz aus. Um den unvergleichlichen W16-Motor in Szene zu setzen, sind matte Akzente auf der Motorabdeckung zu sehen. Im Innenraum setzt sich das Designkonzept des Exterieur fort: Die perfekt verarbeiteten Ledersitze in „Bugatti Light Blue Sport“ und die matten Akzente in „Black Carbon“ sowie die Nähte in „Beluga Black“ betonen die einzigartige Identität des Fahrzeugs.

In faszinierendem Kontrast zu dieser Konfiguration steht das Design des W16 Mistral, der in reinem Weiß erstrahlt. Das Duotone-Design wird durch die Brillanz des eindrucksvollen „White Glacier“ geprägt, das durch „Blue Carbon“-Akzente sowie „Atlantic Blue“- und „Italian Red“-Akzente als Hommage an die amerikanische Flagge und die Wurzeln der französischen Marke verstärkt wird. Ein strahlendes Äußeres, das durch eine Motorabdeckung aus Vollcarbon mit polierten Aluminiumakzenten zusätzlich betont wird – passend zu einer makellosen Kabine, die mit Leder und Carbon ausgestattet ist und in reinem Weiß mit eleganten Nähten in „Lake Blue“ erstrahlt.

Als spirituelle Verbindung zwischen beiden Fahrzeugen dient Rembrandt Bugattis ikonisches Motiv des „Tanzenden Elefanten“, das im Schalthebel eingearbeitet ist – ein Kunstwerk, das aus einem einzigen Aluminiumblock gefertigt wurde und die perfekte Bühne für die Skulptur bietet, die die Motorhaube des wohl luxuriösesten Autos aller Zeiten, des legendären Bugatti Type 41 Royale, schmückte. In der liebevollen Hommage spiegelt sich die Individualisierung jedes einzelnen Fahrzeugs wider: Die Skulptur im schwarzen W16 Mistral, präsentiert in transparentem Glas, ist umrahmt von kräftigem „Bugatti Light Blue“-Leder, während die Skulptur des weißen Fahrzeugs von „Italian Red“-Glas umhüllt und von kunstvoll verarbeitetem Holz eingefasst ist – beides einzigartige Ausdrucksformen der Vision des Kunden und des künstlerischen Ausdrucks von Bugatti.

„Der Bugatti W16 Mistral ist nicht nur ein Symbol für Bugattis Engagement für automobile Innovation, sondern auch ein faszinierendes Beispiel für das großartige Erbe des Bugatti-Roadster-Designs und ein wunderschönes Schlusskapitel der legendären W16-Ära. Exklusiv, elegant und in jeder Hinsicht kraftvoll zelebriert er die Erhabenheit einer puren, eleganten Designvision, die die Gesetze der Physik zu meistern weiß. Er ist ein Wunder der Roadster-Technik für die Ewigkeit.“

Hendrik Malinowski

Managing Director von Bugatti

Nur wenige Monate nach der Fertigstellung des letzten handgefertigten Chirons und der Enthüllung einer neuen Ära für Bugatti im Tourbillon tritt der W16 Mistral seine Reise als krönender Abschluss des unglaublichen W16-Motors an und markiert damit das Ende eines bemerkenswerten Kapitels für Bugatti. Der ultimative Roadster ist in seinen Fähigkeiten, seinem Charakter und seinem reichen Erbe völlig einzigartig. Qualitäten, die nun seine ersten Besitzer in ihrer ursprünglichsten und aufregendsten Form erleben können.

Pressekontakt

Nicole AugerHead of Marketing and Communicationsnicole.auger@bugatti.com

Kraftstoffverbrauch und Emissionen

  • Bolide: Unterliegt nicht der Richtlinie 1999/94/EG, da es sich um ein Rennfahrzeug handelt, dass einen Betrieb auf öffentlichen Straßen nicht vorsieht.

  • Centodieci: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100km: Niedrigphase 40,31 / Mittelphase 22,15 / Hochphase 17,89 / Höchstphase 17,12 / kombiniert 21,47; gewichtet, CO2-Emissionen kombiniert, g / km: NA; Effizienzklasse: G

  • Chiron: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 44,56 / Mittelphase 24,80 / Hochphase 21,29 / Höchstphase 21,57 / kombiniert 25,19; CO2-Emission kombiniert, g/km: 571,64; Effizienzklasse: G

  • Chiron Profilée: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 44,56 / Mittelphase 24,80 / Hochphase 21,29 / Höchstphase 21,57 / kombiniert 25,19; CO2-Emission kombiniert, g/km: 571,64; Effizienzklasse: G

    • Chiron Pur Sport: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 44,56 / Mittelphase 24,80 / Hochphase 21,29 / Höchstphase 21,57 / kombiniert 25,19; CO2-Emission kombiniert, g/km: 571,64; Effizienzklasse: G

    • Chiron Sport: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 44,56 / Mittelphase 24,80 / Hochphase 21,29 / Höchstphase 21,57 / kombiniert 25,19; CO2-Emission kombiniert, g/km: 571,64; Effizienzklasse: G

    • Chiron Super Sport: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 40,31 / Mittelphase 22,15 / Hochphase 17,89 / Höchstphase 17,12 / kombiniert 21,47; CO2-Emission kombiniert, g/km: 486,72; Effizienzklasse: G

    • Chiron Super Sport 300+: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 40,31 / Mittelphase 22,15 / Hochphase 17,89 / Höchstphase 17,12 / kombiniert 21,47; CO2-Emission kombiniert, g/km: 486,72; Effizienzklasse: G

    • Divo: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 43,33 / Mittelphase 22,15 / Hochphase 17,99 / Höchstphase 18,28 / kombiniert 22,32; CO2-Emission kombiniert, g/km: 505,61; Effizienzklasse: G

    • La Voiture Noire: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 43,33 / Mittelphase 22,15 / Hochphase 17,99 / Höchstphase 18,28 / kombiniert 22,32; CO2-Emission kombiniert, g/km: 505,61; Effizienzklasse: G

      • Tourbillon: Dieses Modell fällt derzeit nicht unter die Richtlinie 1999/94/EG, da die Gesamtbetriebserlaubnis derzeit noch nicht vorliegt.

      • W16 Mistral: Unterliegt nicht der Richtlinie 1999/94/EG, da Gesamtbetriebserlaubnis derzeit noch nicht vorliegt.

        Bugatti

        Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt.

        Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG in der jeweils gegenwärtig geltenden Fassung: Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

        © 2025 Bugatti Automobiles S.A.S.