Pressemeldung29.4.2024

Bugatti Type 35: Perfektion durch Evolution

Bugatti Type 35: Perfektion durch Evolution

Molsheim

Als der Bugatti Type 35 vor einem Jahrhundert der Welt vorgestellt wurde, verblüffte er seine Konkurrenten nicht nur mit seinem überlegenen Design und seiner Technik, sondern auch mit einem kontinuierlichen Programm von Weiterentwicklungen in den folgenden Jahren.

Als der Bugatti Type 35 1924 vorgestellt wurde, verblüffte er die Konkurrenz mit seinem überlegenen Design und seiner Technik.
Aber der Erfolg des Bugatti Type 35 war auch das Ergebnis eines Programms der kontinuierlichen Verbesserung.
Es waren Ettores außergewöhnliche Fähigkeiten, seine Vision und sein Mut, die ein solch überlegenes Auto hervorgebracht haben.
Ettore Bugatti trieb sich und das gesamte Bugatti-Team im Streben nach Perfektion hart an, um das Beste aus dem Type 35 herauszuholen.
Obwohl Bugatti von den Fähigkeiten seines neuen Autos überzeugt war, konnte er nicht ahnen, dass der Type 35 der erfolgreichste Rennwagen aller Zeiten werden würde.
Ettore Bugatti war zudem einer der ersten Automobilhersteller, der den kommerziellen Nutzen der Aufmerksamkeit erkannte, die durch Rennen – und vor allem Siege – erzielt wurde.
Bugatti wusste, dass seine Konkurrenten aufholen würden und dass er sich nicht ausruhen konnte. Er musste den Type 35 weiter entwickeln, um die Leistungsfähigkeit noch weiter zu erhöhen.
Bei seiner Premiere 1924 hatte der Type 35 einen 1.991 cm³ großen Achtzylindermotor mit einer Leistung von 90 PS. 1930 erreichte der Type 35B seine stärkste Ausbaustufe mit einem 2.262 cm³ großen Kompressor-Motor, der so bis zu 140 PS leistete.
8 von 12 Bildern werden angezeigt

Ettore Bugatti war ein Mann, der sich vor schwierigen Aufgaben nicht fürchtete. Es waren nicht nur seine außergewöhnlichen Fähigkeiten als Konstrukteur, sondern auch seine Vision und sein Mut, sich über die konventionellen Grundsätze der damaligen Technik hinwegzusetzen, die den Bugatti Type 35 hervorbrachten – ein Automobil, das seinen Konkurrenten in so vielen Bereichen überlegen war. Es war auch die Bereitschaft von „Le Patron“, sich selbst und das gesamte Bugatti-Team im Streben nach Perfektion ständig anzutreiben.

Auch nach der Markteinführung des Type 35 im Jahr 1924 wählte Bugatti noch immer die schwierige Route. Er war einer der ersten Automobilhersteller, der die kommerziellen Vorteile von Rennen – und Siegen – auf Europas berühmten Rennstrecken und etablierten Straßenkursen erkannte.

Doch obwohl Bugatti von den Fähigkeiten seines neuen Wagens überzeugt war, konnte er nicht ahnen, dass der Type 35 mit 2.500 Siegen in seiner aktiven Zeit der erfolgreichste Rennwagen aller Zeiten werden würde.

Ettore Bugatti war sich jedoch sicher, dass seine Konkurrenten nicht untätig bleiben würden und dass er sich nicht ausruhen konnte. Er musste den Type 35 weiterentwickeln, um eine noch höhere Leistungsfähigkeit zu erreichen.

Ausgestattet mit einem Achtzylindermotor mit 1.991 cm³ leistete der erste Type 35 im Jahr 1924 90 PS in der Rennspezifikation. Anfang 1926 war der Motor bereits auf 2.262 cm³ vergrößert worden. Mit dem Namen Type 35T für Targa und der daraus resultierenden Leistungssteigerung gewann der neue Wagen das große Straßenrennen Targa Florio in Italien und wurde dabei von zwei Type 35-Schwesterfahrzeugen mit dem kleineren Motor verfolgt.

Trotz des Sieges wusste Ettore Bugatti, dass für die Zukunft noch mehr Leistung erforderlich sein würde. Und er wusste im Grunde seines Herzens auch, dass diese Leistung nicht allein durch eine Vergrößerung des Hubraums des Achtzylinder-Saugmotors erreicht werden konnte.

„Es ist kein Geheimnis, dass Ettore Bugatti in erster Linie Saugmotoren bevorzugte und anfangs kein Freund von Kompressoren war, weil diese relativ ineffizient waren“, erklärt Luigi Galli, Spezialist für Heritage und Zertifizierung bei Bugatti. „Weniger bekannt ist jedoch, dass Bugatti trotz seiner Vorliebe für Saugmotoren schon vor dem Renndebüt des Type 35 im August 1924 in Lyon an die Zukunft und an die Zwangsaufladung mit Kompressoren dachte.“

„Tatsächlich meldete Bugatti am 22. Januar 1924 das französische Patent Nr. 576.182 für einen 'Compresseur ou pompe à palettes' an, für eine Drehschieberkonstruktion. Diese konnte bei Bedarf zusätzliche Leistung liefern, wenn sie vom Fahrer eingeschaltet wurde, indem sie Druckluft in den Vergaser drückte. Und eines war sicher: Wenn Bugatti einen Kompressor verwenden wollte, dann auf seine Art.“

Daraufhin entwickelte Ettore Bugatti zusammen mit dem bekannten italienischen Ingenieur Edmond Moglia seinen eigenen Roots-Kompressor, entschied sich aber für eine Konfiguration mit drei Rotoren anstelle der damals üblichen Konstruktion mit zwei Rotoren. Der Kompressor wurde an der Außenseite des Motors montiert. Ein Überdruckventil wurde oberhalb des Krümmers montiert und ließ überschüssigen Ladedruck durch eine entsprechende Öffnung in der Motorhaube ab.

Ein weiterer innovativer Schritt war die Beheizung des Auspuffkrümmers durch die Kühlflüssigkeit des Motors. Dadurch erwärmte er sich viel schneller, was zu einer höheren Effizienz führte und gleichzeitig zu einer größeren Kühlkapazität für den Motor selbst beitrug - ein Prinzip, das auch heute noch im Motorenbau angewandt wird.

Der Type 35TC, für „Targa Compressor“ stehend, kam Ende 1926 auf den Markt und wurde 1927 zum Type 35B weiterentwickelt. Er zeichnete sich durch einen größeren Kühler und eine größere Motorhaube aus, um eine bessere Kühlung zu ermöglichen – bekannt als das 'Miramas'-Design – und leistete bis zu 130 PS. Das reicht aus, um den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 205 km/h (150 mph) zu bringen.

Das Auto wurde stetig weiterentwickelt, und Ende 1930 hatte der Type 35B das erreicht, was viele als seine ultimative Spezifikation ansehen: einen Motor mit zwei Nocken und zwei Ventilen pro Zylinder. Außerdem verfügte er über einen doppelten Tankdeckel, eine verbesserte Radaufhängung, Räder, Bremsen und Reifen sowie ein tief liegendes Überdruckventil für den Kompressor. Bugattis Entschlossenheit, bei der Suche nach ultimativer Leistung kein Detail zu vernachlässigen, führte zu einer Feinabstimmung jedes Elements des Verbrennungssystems des Motors, einschließlich der Gestaltung von Kolben und Zylinderkopf und sogar der Verwendung von Kraftstoff mit Luftfahrtqualität, um 140 PS zu erreichen.

Heute wird in Molsheim, im Atelier Bugatti, jeder Bugatti mit der gleichen unermüdlichen Präzision von Hand zusammengebaut, mit der Ettore jedes Detail des Type 35 bearbeitet hat. Ein Jahrhundert nach dem Start des Type 35 arbeiten die Designer und Ingenieure von Bugatti immer noch mit außerordentlicher Hingabe an der Entwicklung der besten Automobile der Welt.

Pressekontakt

Nicole AugerHead of Marketing and Communicationsnicole.auger@bugatti.com

Kraftstoffverbrauch und Emissionen

  • Bolide: Unterliegt nicht der Richtlinie 1999/94/EG, da es sich um ein Rennfahrzeug handelt, dass einen Betrieb auf öffentlichen Straßen nicht vorsieht.

    • Centodieci: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100km: Niedrigphase 40,31 / Mittelphase 22,15 / Hochphase 17,89 / Höchstphase 17,12 / kombiniert 21,47; gewichtet, CO2-Emissionen kombiniert, g / km: NA; Effizienzklasse: G

    • Chiron: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 44,56 / Mittelphase 24,80 / Hochphase 21,29 / Höchstphase 21,57 / kombiniert 25,19; CO2-Emission kombiniert, g/km: 571,64; Effizienzklasse: G

    • Chiron Profilée: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 44,56 / Mittelphase 24,80 / Hochphase 21,29 / Höchstphase 21,57 / kombiniert 25,19; CO2-Emission kombiniert, g/km: 571,64; Effizienzklasse: G

      • Chiron Pur Sport: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 44,56 / Mittelphase 24,80 / Hochphase 21,29 / Höchstphase 21,57 / kombiniert 25,19; CO2-Emission kombiniert, g/km: 571,64; Effizienzklasse: G

      • Chiron Sport: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 44,56 / Mittelphase 24,80 / Hochphase 21,29 / Höchstphase 21,57 / kombiniert 25,19; CO2-Emission kombiniert, g/km: 571,64; Effizienzklasse: G

      • Chiron Super Sport: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 40,31 / Mittelphase 22,15 / Hochphase 17,89 / Höchstphase 17,12 / kombiniert 21,47; CO2-Emission kombiniert, g/km: 486,72; Effizienzklasse: G

      • Chiron Super Sport 300+: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 40,31 / Mittelphase 22,15 / Hochphase 17,89 / Höchstphase 17,12 / kombiniert 21,47; CO2-Emission kombiniert, g/km: 486,72; Effizienzklasse: G

      • Divo: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 43,33 / Mittelphase 22,15 / Hochphase 17,99 / Höchstphase 18,28 / kombiniert 22,32; CO2-Emission kombiniert, g/km: 505,61; Effizienzklasse: G

      • La Voiture Noire: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 43,33 / Mittelphase 22,15 / Hochphase 17,99 / Höchstphase 18,28 / kombiniert 22,32; CO2-Emission kombiniert, g/km: 505,61; Effizienzklasse: G

        • Tourbillon: Dieses Modell fällt derzeit nicht unter die Richtlinie 1999/94/EG, da die Zulassung noch nicht erteilt wurde.

        • W16 Mistral: Unterliegt nicht der Richtlinie 1999/94/EG, da Gesamtbetriebserlaubnis derzeit noch nicht vorliegt.

          Bugatti

          Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt.

          Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG in der jeweils gegenwärtig geltenden Fassung: Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

          © 2024 Bugatti Automobiles S.A.S.