Pressemeldung8.10.2012

Bugatti startet eigene „Sites“ in Facebook, Twitter, Youtube und Flickr

Bugatti startet eigene „Sites“ in Facebook, Twitter, Youtube und Flickr

Molsheim

Bugatti ist ab sofort in den wichtigsten sozialen Netzwerken vertreten

Prof. Dr. Ferdinand Karl Piëch war die treibende Kraft hinter einem der kühnsten Automobilprojekte der Geschichte: dem Bugatti Veyron 16.4. Heute, am 17. April, feiern wir den Geburtstag des bemerkenswerten Visionärs.​
Mit dem Veyron hat Ferdinand Karl Piëch seine Ambitionen deutlich gemacht: das Außergewöhnliche, das Unübertroffene, das Optimale zu schaffen.​
1997 skizzierte Ferdinand K. Piëch in einem Zug zwischen Tokio und Nagoya eine Idee auf der Rückseite eines Briefumschlags – eine Vision, die den Grundstein für den legendären W16 legen und schließlich die Automobilwelt nachhaltig verändern sollte.​
Der Motor des Tourbillon ist wie auch bei vorherigen Bugatti-Modellen stets sichtbar und ein Kunstwerk für sich.
Der V16-Saugmotor allein leistet 1.000 PS bei 9.000 U/min und liefert ein Drehmoment von 900 Nm.
Der 8,3-Liter-V16-Saugmotor ist eine vollständige Neuentwicklung und speziell auf die extremen Anforderungen von Bugattis neuem Hypersportwagen ausgelegt.
Der neue mechanische Antriebsstrang des Tourbillon ist mit einer Länge von fast einem Meter einmalig in der Automobilwelt.
Das Plenum, ein entscheidendes Bauteil in jedem Saugmotor, wurde zu einem zentralen Punkt im Konstruktionsprozess, als Bugatti daran arbeitete, die perfekte Balance zwischen Leistung und Ästhetik zu erreichen.
Das neue mechanische Herz des Bugatti Tourbillon entsteht bei den weltweit angesehenen Motorspezialisten von Cosworth in Handarbeit.
Episode 7 von "A New Era" nimmt die Zuschauer mit zu einem bedeutenden Meilenstein in der Entstehung des neuen V16 Motors von Bugatti.
Unzählige Testläufe auf den Motorprüfständen von Cosworth halfen dem Team dabei, die Leistungsmerkmale, Klangqualität und das Gesamtverhalten des neuen Motors besser zu verstehen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Tests in der Frühphase, die oft mit dem Aufbau eines Einzylinder-Prototypmotors beginnen, verfolgte Bugatti einen anspruchsvolleren Ansatz und baute einen ersten Testmotor mit vier Zylindern.
Marco Arnoletti, Chefingenieur für Antriebsstränge bei Bugatti Rimac, und Emilio Scervo, CTO von Bugatti Rimac, blicken zurück auf die Entstehungsgeschichte des neuen V16-Saugmotors.
Exzellenz durch kontinuierliche Weiterbildung. Laufende technische Schulungen stellen sicher, dass jeder Bugatti Service-Partner den höchsten Ansprüchen der Marke gerecht wird.​
Christophe Piochon, Präsident von Bugatti, begrüßt die Service-Partner in Molsheim. Beziehungen stärken und Leistungen würdigen – im Herzen der Marke.​
Die Service-Partner zusammen mit dem Bugatti-Team vor dem Château Saint-Jean in Molsheim. Ein Moment voller Stolz und Tradition: Die Service-Teams versammeln sich am Geburtsort von Bugatti im Rahmen des Bugatti Customer Service Accreditation Training.​
Die Bugatti-Philosophie weitergeben. Know-how, Innovation und Liebe zum Detail — die Grundlage für jeden außergewöhnlichen Service von Bugatti.​
Hendrik Malinowski, Bugattis Managing Director, im Austausch im Château Saint-Jean. Ein Treffen im Zeichen der Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Streben nach kontinuierlicher Weiterentwicklung im Aftersales-Bereich.​
BUGATTI Greenwich – Regional Service Partner of the Year. Ausgezeichnet für herausragende Servicequalität und das konsequente Bekenntnis zu den Kernwerten von Bugatti in der Region Nordamerika.​
Bugatti Wien – Most Improved Service Partner 2024. Ein Team, angetrieben von Exzellenz, gemeinsam mit einem Meisterwerk der Ingenieurskunst: dem Bugatti Veyron 16.4 Super Sport World Record Edition.​
Der Bugatti Service Excellence Award 2024 – ein Symbol für Präzision, Engagement und den kompromisslosen Anspruch auf Perfektion, verliehen ausschließlich an Partner, die den höchsten Servicestandards gerecht werden.​
Alexis Ploix, Director After Sales and Customer Service, begrüßt die Teilnehmer im Château Saint-Jean. Die geteilten Einblicke und Strategien stellen sicher, dass Bugattis unvergleichliches Kundenerlebnis auch in Zukunft unvergleichlich bleibt.​
Bugatti UAE – Global Service Partner of the Year 2024. Ausgezeichnet mit der höchsten Ehrung für herausragenden Kundenservice – ein weltweiter Maßstab für Perfektion.​
Power is in the small details. Zusätzliches, in Molsheim erworbenes Fachwissen, ermöglicht ein Kundenerlebnis, das genauso einzigartig ist wie die Fahrzeuge selbst.​
Bugatti Zürich – Regional Service Partner of the Year in Europa. Ausgezeichnet für herausragende Leistung und exzellenten Kundenservice.​
Der Tourbillon steht für eine neue Ära von Bugatti, in der auch das Design neue Wege einschlägt und sich doch gleichzeitig vom reichen Erbe der Marke inspirieren lässt.
Frank Heyl, Director of Design bei Bugatti, mit Jan Schmid, Chefdesigner Exterior und Leiter des Berliner Studios.
Das neue Bugatti Design Studio in Berlin ist ein kreativer Raum, der die Talente der Designer fördert und beflügelt.
Exterior Design, Color and Trim sowie 3D-Modellierung sind die Hauptdisziplinen des Berliner Design Teams.
Mit modernsten Technologien wie Virtual Reality entwickeln die Bugatti-Designer die nächste Generation von Hypersportwagen.
Um den höchsten Ansprüchen der Marke zu genügen, wird jedes Material, jede Farbe, jeder Schnitt sorgfältig ausgewählt und auf die Wünsche des Kunden abgestimmt.
Den Kunden und Designern von Bugatti stehen bei der Farbauswahl alle Möglichkeiten offen.
Das neue Bugatti Design Studio im denkmalgeschützten E-Werk ist auch eine Hommage an die lange Tradition, die Bugatti seit mehr als 115 Jahren prägt.
Es wurde ein 1.100 Quadratmeter großes Studio in einem industriellen Gebäude von puristischer Schönheit realisiert, das den Lauf der Zeit miterlebt hat und auch heute noch zeigt.
Der Tourbillon steht für eine neue Ära von Bugatti, in der auch das Design neue Wege einschlägt und sich doch gleichzeitig vom reichen Erbe der Marke inspirieren lässt.
Das neue Bugatti Design Studio in Berlin verbindet Tradition mit Innovation und Moderne.
Das neue Bugatti Design Studio in Berlin verbindet Tradition mit Innovation und Moderne.
Das neue Bugatti Design Studio in Berlin verbindet Tradition mit Innovation und Moderne.
Das neue Bugatti Design Studio in Berlin verbindet Tradition mit Innovation und Moderne.
Das neue Bugatti Design Studio in Berlin verbindet Tradition mit Innovation und Moderne.
Das neue Bugatti Design Studio in Berlin verbindet Tradition mit Innovation und Moderne.
Die vier Konzeptstudien – EB 118, EB 218, EB 18/3 Chiron und EB 18/4 Veyron – vereint in den historischen Herrenhäuser Gärten bei Hannover im Jahr 2000.
Der von Giorgetto Giugiaro entworfene EB 118 wurde im Oktober 1998 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt und markiert den ersten Meilenstein hin zum Bugatti Veyron 16.4.​
Im Frühjahr 1999 präsentierte Bugatti den EB 218 – eines der wenigen viertürigen Konzepte, die Bugatti jemals entworfen hat.​
Das vom Art Déco inspirierte Interieur des EB 218 setzte neue Maßstäbe in Sachen Luxus, Komfort und Handwerkskunst.​
Der im September 1999 vorgestellte EB 18/3 Chiron verkörperte Bugattis erste Vision eines modernen Supersportwagens.​
Ferdinand Piëchs Vision eines W18-Motors wurde Realität. Der 555 PS starke Allrad-W18 diente als Basis für alle vier Designstudien und konnte beim EB 18/3 Chiron erstmals offen von außen bewundert werden.
Der 1999 in Tokio vorgestellte EB 18/4 Veyron verkörperte eine neue stilistische Ausrichtung unter der Leitung von Hartmut Warkuß. Das Design stammte aus der Feder des jungen Designers Jozef Kabaň.​
Jede Studie bestach durch außergewöhnliche Kreativität und unvergleichlichen technischen Ehrgeiz und sprach dabei ihre eigene Designsprache – vom Grand Tourer über die Luxuslimousine bis hin zum Mittelmotor-Sportwagen.​
Nicht nur im Exterieur des EB 18/4 Veyron sind die Züge der späteren Serienversion des Veyron 16.4 deutlich erkennbar, auch im Interieur finden sich bereits viele Designmerkmale wieder, die den finalen Veyron prägen.​
Ferdinand K. Piëch verfolgte die Vision, ein Fahrzeug zu kreieren, das 400 km/h erreicht – ohne Abstriche bei Komfort, Eleganz und Benutzerfreundlichkeit. Die vier Konzeptstudien stellten entscheidende Meilensteine auf dem Weg zur Verwirklichung dieser Vision dar.​
100 von {{totalAmount}} Bildern werden angezeigt

Ab sofort können Bugatti Fans direkt mit der Marke in Kontakt treten. Aufgrund stetig wachsender unabhängiger Bugatti Fanpages in verschiedensten digitalen Kanälen (Zählungen ergaben über 500.000 Fans auf Facebook, 130.000 Bilder auf Flickr und über 700.000 Videos auf YouTube) hat Bugatti beschlossen, seinen Anhängern den Zugang zur Marke mit eigenen Online-Präsenzen in den wichtigsten Netzwerken zu erleichtern.

Dr. Stefan Brungs, Geschäftsführer Marketing, Vertrieb und Kundenservice, erklärte: „Das sind wir unseren Fans, Kunden und Mitarbeitern schuldig. Die Kommunikation über soziale Netzwerke ist heutzutage so alltäglich geworden wie das Telefonieren mit dem Handy. Daher wollen auch wir über alle wichtigen Medienkanäle erreichbar sein.“

www.facebook.com/Bugatti

Die Facebook-Seite von Bugatti gibt Aufschluss über die Geschichte der Marke, informiert über neueste Aktivitäten und an welchen Automobilveranstaltungen Bugatti rund um den Globus teilnimmt. Selbstverständlich wird Bugatti seine Fans mit regelmäßigen Updates von den verschiedenen Veranstaltungsorten – wie Rom, Cannes, das Napa Valley, Los Angeles, Katar oder Dubai - versorgen. Als besondere Highlights dürften das automobile Kunstwerk der Grand Sport L’Or Blanc aus der Zusammenarbeit mit der Königlichen Porzellanmanufaktur in Berlin gesehen werden, sowie der 1.200 PS starke Super Sport, mit dem Bugattis Pilote Officiel Pierre-Henri Raphanel im Juni 2010 mit 431,072 km/h einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord aufstellte. Seit dem Frühjahr bietet Bugatti auch eine 1.200 PS Roadster Version an: den Grand Sport Vitesse. Er wurde auf dem Genfer Autosalon 2012 der Öffentlichkeit vorgestellt; im Anschluss daran erprobten ihn Bugattis Kunden und dann zahlreiche Medienvertreter. Bugatti veröffentlicht erstmals Bilder von beiden Veranstaltungen. Viel Aufmerksamkeit hat auch der meerblau-weiße Vitesse generiert, der im August auf dem Concours d’Elegance im kalifornischen Pebble Beach präsentiert wurde und dessen Farbgebung einen erfolgreichen Grand Prix Wagen Type 37A aus dem Besitz des US Talkmasters Jay Leno zum Vorbild hat. Das Fahrzeug ist bereits verkauft, wurde aber aufgrund des großen Interesses vergangene Woche noch einmal auf dem Volkswagen Konzernabend in Paris gezeigt.

www.twitter.com/Bugatti

Über Twitter wird Bugatti seine Fans und „Follower“ regelmäßig über die wichtigsten Veranstaltungen, Aktivitäten, Neuigkeiten, aber auch Reminiszenzen auf dem Laufenden halten.

www.youtube.com/Bugatti

Auf dem offiziellen YouTube-Kanal werden Videos von Modellen, Pressekonferenzen, Fahr- berichten und anderen Aktivitäten eingestellt.

www.flickr.com/Bugatti

Auf Flickr hat Bugatti Fotoalben und -galerien von historischen und modernen Fahrzeugen zusammengestellt, die einen eindrucksvollen Überblick über die Produktpalette von der Geburtsstunde der Marke bis zur Gegenwart bieten. Flickr-Besucher und Bugatti-Fans werden sich leicht zurechtfinden und bequem durch die verschiedenen Themen, Fotoalben und Veranstaltungen navigieren können. Der Service ermöglicht auch eine Geolokalisierung der Fotos, d. h. man kann sich anzeigen lassen, wo auf der Welt der jeweilige Bugatti fotografiert wurde.

Bugatti Auto-Quartett App http://itunes.apple.com/us/app/bugatti-auto-quartett/id516502688?mt8

Das Bugatti Auto-Quartett enthält 32 Legenden der Automobilgeschichte und ist vergleichbar mit dem englischen Kartenspiel Top Trumps. In diesem klassischen Quartett, das sowohl auf dem iPad als auch dem iPhone gespielt werden kann, treten die erfolgreichsten historischen Modelle gegen aktuelle Veyron Versionen an. Das Quartett ist kostenlos im Apple App Store erhältlich und kann auch ohne Netzverbindung gespielt werden.

Kraftstoffverbrauch und Emissionen

  • Bolide: Unterliegt nicht der Richtlinie 1999/94/EG, da es sich um ein Rennfahrzeug handelt, dass einen Betrieb auf öffentlichen Straßen nicht vorsieht.

  • Centodieci: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100km: Niedrigphase 40,3 / Mittelphase 22,2 / Hochphase 17,9 / Höchstphase 17,1 / kombiniert 21,5; gewichtet, CO2-Emissionen kombiniert, g / km: NA; Effizienzklasse: G

  • Chiron: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 44,6 / Mittelphase 24,8 / Hochphase 21,3 / Höchstphase 21,6 / kombiniert 25,2; CO2-Emission kombiniert, g/km: 572; Effizienzklasse: G

  • Chiron Profilée: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 44,6 / Mittelphase 24,8 / Hochphase 21,3 / Höchstphase 21,6 / kombiniert 25,2; CO2-Emission kombiniert, g/km: 572; Effizienzklasse: G

    • Chiron Pur Sport: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 44,6 / Mittelphase 24,8 / Hochphase 21,3 / Höchstphase 21,6 / kombiniert 25,2; CO2-Emission kombiniert, g/km: 572; Effizienzklasse: G

    • Chiron Sport: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 44,6 / Mittelphase 24,8 / Hochphase 21,3 / Höchstphase 21,6 / kombiniert 25,2; CO2-Emission kombiniert, g/km: 572; Effizienzklasse: G

    • Chiron Super Sport: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 40,3 / Mittelphase 22,2 / Hochphase 17,9 / Höchstphase 17,1 / kombiniert 21,5; CO2-Emission kombiniert, g/km: 487; Effizienzklasse: G

    • Chiron Super Sport 300+: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 40,3 / Mittelphase 22,2 / Hochphase 17,9 / Höchstphase 17,1 / kombiniert 21,5; CO2-Emission kombiniert, g/km: 487; Effizienzklasse: G

    • Divo: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 43,3 / Mittelphase 22,2 / Hochphase 18,0 / Höchstphase 18,3 / kombiniert 22,3; CO2-Emission kombiniert, g/km: 506; Effizienzklasse: G

    • La Voiture Noire: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 43,3 / Mittelphase 22,2 / Hochphase 18,0 / Höchstphase 18,3 / kombiniert 22,3; CO2-Emission kombiniert, g/km: 506; Effizienzklasse: G

      • Tourbillon: Dieses Modell fällt derzeit nicht unter die Richtlinie 1999/94/EG, da die Gesamtbetriebserlaubnis derzeit noch nicht vorliegt.

      • W16 Mistral: WLTP Kraftstoffverbrauch, l/100 km: Niedrigphase 40,7 / Mittelphase 21,9 / Hochphase 18,3 / Höchstphase 17,6 / kombiniert 21,8; CO2-Emission kombiniert, g/km: 495; Effizienzklasse: G

        Bugatti

        Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt.

        Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG in der jeweils gegenwärtig geltenden Fassung: Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

        © 2025 Bugatti Automobiles S.A.S.