Bugatti Auszeichnungen – Hypersportwagen gewinnt Leserwahlen
Molsheim
Gleich drei Preise gewinnt Bugatti bei internationalen Auto-Fachzeitschriften
Bugatti Hypersportwagen überzeugen mehrere internationale Autojurys. Gleich drei Preise gewinnen der Bugatti Divo¹ und der Bugatti Chiron Super Sport 300+.
Beim diesjährigen Top Gear Award überzeugt der Bugatti Super Sport 300+ die Jury in der Kategorie „Physics Lesson of the year“. Als erster Hersteller überhaupt erreichte Bugatti im Sommer mit einem seriennahen Fahrzeug die Geschwindigkeit von mehr als 300 Meilen pro Stunde. Weltrekord. Und ein Rekord für die Ewigkeit. Begründung der Jury: „Während der 38mph-Sprung im Vergleich zu einem Standard-Auto nicht nach viel klingt, braucht es ein ganz besonderes Fahrzeug, ein Team der hellsten Köpfe von Bugatti, Dallara und Michelin sowie Eier aus Stahl, die an Le-Mans-Fahrerlegende Andy Wallace befestigt waren.“ Der Super Sport 300+ ist ein auf 30 Einheiten aufgelegtes limitiertes Editionsmodell zu Ehren des Weltrekordautos und wird Mitte 2021 an Kunden ausgeliefert. Zum Stückpreis von 3,5 Millionen Euro netto.
Neben dem Bugatti Super Sport 300+ gewinnt der Bugatti Divo in den vergangenen Wochen zwei renommierte Preise deutscher Fachzeitschriften. Beim AUTO BILD SPORTSCARS Award siegt der Hypersportwagen aus Molsheim als bestes Sportscar des Jahres in der Kategorie „Supersportwagen Import“. Bei der Wahl stellt die Redaktion von AUTO BILD SPORTSCARS den Lesern insgesamt 110 aktuelle Modelle in zehn Wettbewerbskategorien vor.
Damit nicht genug. Der Bugatti Divo überzeugt auch die Leser der renommierten Fachzeitschrift „sport auto“. Seit 27 Jahren wählen Leser jedes Jahr die besten Fahrzeuge in allen sportlichen Kategorien. Dieses Jahr entscheiden sie sich für den Divo und wählen ihn in der Kategorie „Serienklasse Supersportwagen“ auf den 1. Platz.
„Es macht das gesamte Team und mich stolz, diese renommierten Preise zu gewinnen. Denn es freut uns sehr, dass neben unseren Kunden auch Journalisten und Autofans den Bugatti Super Sport 300+ und den Divo wertschätzen“ sagt Stephan Winkelmann, Präsident von Bugatti. „Ein sehr erfolgreiches und ereignisreiches Jahr mit Rekorden, interessanten Editionen und unserer 110-Jahre-Feier endet nun, und ich blicke mit Stolz auf das Erreichte des ganzen Teams zurück. Der Divo zählt wie der Chiron² zu einem höchst individualisierten Meisterstück automobiler Handwerkskunst, das seinesgleichen sucht. Wir freuen uns, dass Automobilexperten sich unserer Meinung anschließen und den Super Sport 300+ sowie den Divo auszeichnen. Und ich freue mich auf ein ganz besonderes Jahr 2020“, sagt Stephan Winkelmann.
Mit dem Divo erweitert Bugatti seit diesem Jahr die lange Coachbuilding-Tradition, bei der Karosserien nach eigenem Design entstehen und auf bestehenden Chassis platziert werden. Der auf Querbeschleunigung optimierte Divo entwickelt dabei einen ganz eigenen Charakter. Dazu trägt einerseits der 1.500 PS starke 8-Liter-W16-Motor bei. Andererseits ein neues Fahrverhalten, fokussiert in Richtung Agilität, Wendigkeit und optimaler Handling-Performance auf kurvenreichen Straßen. Dafür feilten die Entwickler insbesondere an den aerodynamischen Eigenschaften, den Fahrwerkseinstellungen sowie am Gewicht. So produziert der Divo 90 Kilogramm mehr Abtrieb und wiegt 35 Kilogramm weniger als der Chiron. Bei der Querbeschleunigung legte der Divo auf 1,6 g zu.
Die auf 40 Fahrzeuge limitierte Kleinstserie ist allerdings schon kurz nach den Präsentationen ausverkauft - bei einem Nettostückpreis von 5 Millionen Euro. Der Bugatti Divo wird seit diesem Jahr neben dem Chiron im Stammwerk im elsässischen Molsheim gefertigt, die ersten Auslieferungen an Kunden sind für 2020 geplant.