Bugatti Anniversary Tour – Roadtrip zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Molsheim
Bugatti feiert zwei Jubiläen: 15 Jahre Atelier Molsheim und 30 Jahre Fabbrica Blu. Zwei außergewöhnliche Hypersportwagen verbinden diese Standorte mit einer unvergesslichen Tour.
Bugatti feiert doppelt. 15 Jahre Atelier in Molsheim und 30 Jahre Fabbrica Blu (Blaue Fabrik) in Campogalliano, Italien. Zwei Standorte, die in der über 110-jährigen Bugatti-Geschichte einen besonderen Platz einnehmen. Um die Geburtstage zu würdigen, machen sich zwei außergewöhnliche Bugatti-Modelle auf den Weg: ein Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse und ein Bugatti Chiron Sport¹. Beides ideale Gefährte für eine „Anniversary Tour“ von Italien nach Frankreich.
Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse World Record Car
Mit dem Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse fährt Bugatti 2013 einen sensationellen Rekord ein: Dank seines 8,0-Liter-16-Zylinder mit 1.200 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 408,84 km/h wird der Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse der schnellste straßenzugelassene Roadster der Welt. Neben der außergewöhnlichen Technik überzeugt auch das Design: Der Roadster gleicht bei geschlossenem Dach optisch dem Coupé. Insgesamt entstehen im französischen Molsheim 92 Vitesse von insgesamt 150 Roadster-Modellen, zu Preisen ab 1,69 Millionen Euro vor Steuern. Die World Record Car (WRC)-Edition des Vitesse ist auf acht Fahrzeuge limitiert, kostet pro Stück 1,99 Millionen Euro (zzgl. Steuern) und ist sofort ausverkauft. Bei der Tour dabei: das tatsächliche Weltrekord-Fahrzeug von damals.
2016 löst der Chiron² den Veyron ab. Mit dem Chiron Sport zeigt Bugatti 2018 eine Neu-interpretation des Chiron. Leichtbau-Komponenten senken das Gewicht um 18 Kilogramm, ein sportlicher ausgelegtes Fahrwerk sorgt für ein verbessertes Handling und Kurvenagilität. Mit der Dynamic-Torque-Vectoring-Funktion werden noch höhere Kurvengeschwindigkeiten möglich. Als Antrieb dient weiter der legendäre 8,0-Liter-W16-Motor mit 1.500 PS. Der Nettostückpreis liegt bei 2,65 Millionen Euro.
Fabbrica Blu in Campogalliano
Die Eröffnung der Fabbrica Blu in Campogalliano bei Modena markiert 1990 einen Neuanfang der Marke Bugatti. Nach über 30 Jahren erweckt der italienische Unternehmer Romano Artioli die Marke erneut zum Leben, der EB110 entsteht. Zugleich ist es der 109. Geburtstag Ettore Bugattis. Der Standort besticht durch seine unvergleichliche Produktionsstätte, ist technisch aktuell, modern und avantgardistisch. Auf 240.000 Quadratmetern entsteht die modernste Automobilmanufaktur der Welt. Noch heute symbolisiert das blaue Gebäude der Entwicklungsabteilung das Herz der Fabrik. Am 13. September 2020 feierten hier Bugatti-Enthusiasten vor Ort das besondere Jubiläum. Mit dabei: Romano Artioli. Und Anlass zum Auftakt und Ausgangspunkt der Anniversary Tour.
Mit dem EB110 schreibt Bugatti in den folgenden Jahren Geschichte. Der Supersportwagen bricht mehrere Weltrekorde und wird das schnellste Serienauto der Welt. Ihm widmet Bugatti 2019 den Centodieci³, italienisch für 110. Die auf zehn Fahrzeuge ausgelegte Neuinterpretation lehnt sich optisch an den Supersportwagen der 1990er-Jahre an – und ist direkt ausverkauft. Das Fahrzeug wird bald im französischen Molsheim entstehen. Seit 111 Jahren Heimat Bugattis und das Ziel der Tour.
Nach der Feier führte die Anniversary Tour durch Italien, Österreich, Deutschland bis nach Frankreich. Fast 1.000 km pure Fahrfreude und unvergessliche Eindrücke. Von Campogalliano ging es über Verona nach Bolzano, von dort über die Alpen bis nach Innsbruck. Das Ende der ersten Etappe erreichen die Fahrer im Roadster und im Coupé den Ort Imst. Am nächsten Morgen geht es direkt weiter über St. Anton am Arlberg Richtung Bregenz am Bodensee und Friedrichshafen. Der Weg führt weiter über Singen, Donaueschingen Richtung Offenburg. Kurz dahinter passiert der Konvoi die Grenze nach Frankreich, dem Heimatland von Bugatti. Bis zum Château im elsässischen Molsheim ist es nun nicht mehr weit. Ein ganz besonderer Ort.
Atelier in Molsheim
Die Stadt Molsheim liegt 25 Kilometer südwestlich von Straßburg. 1909 zieht Ettore Bugatti in den Ort und gründet hier seine Firma. Die außergewöhnlichen Fahrzeuge entstehen in Frankreich mit Unterbrechung bis 1956. Nach der Exkursion im italienischen Campogalliano und dem Konkurs sichert sich der Volkswagen-Konzern 1998 die Markenrechte, kauft anschließend ehemalige Grundstücke Bugattis und renoviert das Château St. Jean sowie zwei Nebengebäude.
Mit der Eröffnung des Ateliers und der Restaurierung des Château St. Jean beginnt 2005 in Molsheim für Bugatti eine neue Zeitrechnung – die der Hypersportwagen der Moderne. Mit dem Veyron 16.4 hebt Bugatti die Spitze des Automobilbaus in eine neue Sphäre im Bereich Technik, Design, Qualität und Luxus. Der 16-Zylinder-Motor mit vier Turboladern leistet anfangs 1.001 PS und beschleunigt das Fahrzeug auf über 400 km/h. Weltrekord für Serienfahrzeuge.
Das neu konzipierte und futuristische Atelier dient seit 2005 als Manufaktur für die Fahrzeuge. Anfangs für den Veyron 16.4 und seine Derivate, seit 2016 für den Chiron. Mittlerweile entstehen in diesem architektonisch überragenden Gebäude weitere Modelle in Handarbeit, wie Chiron Sport, Divo, und bald Chiron Pur Sport, Centodieci, und der Chiron Super Sport 300+⁴. Das ehrwürdige Château und die Remisen repräsentieren die lange Tradition der Marke, das Atelier das Technische der heutigen Zeit und der Zukunft. Eine ideale Kombination und ein ideales Ziel nach einem erlebnisreichen Roadtrip ganz im Zeichen der französischen Luxusmarke.