Winkelmann – „2020 wird Bugatti Überraschungen bereit halten“
Molsheim
Nach dem Rekordjahr 2019 freut sich Stephan Winkelmann auf ein erneut bewegtes und spannendes Jahr








Mehrere außergewöhnliche Modelle, ein Weltrekord und eine große 110-Jahresfeier. Mit 2019 ging für den französischen Luxushersteller von Hypersportwagen ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Bugatti feierte in diesem Jahr sein 110-jähriges Bestehen – damit zählt das Unternehmen zur ältesten noch existierenden Hypersportwagenmarke. Gleichzeitig entwickelte Bugatti mehrere exklusive Editions-Modelle in einem Rekordjahr in jeglicher Hinsicht.
„2019 haben wir außergewöhnliche Hypersportwagen entworfen“, sagt Stephan Winkelmann, Präsident von Bugatti. Dazu zählt der Chiron „110 ans Bugatti“, eine Hommage an die französische Heimat. Mit dem „La Voiture Noire“ entstand für einen Bugatti-Enthusiasten der exklusivste, schönste und wertvollste Gran Tourismo, den es gibt. Es ist die Haute Couture des Automobilbaus – elegant, kraftvoll und einzigartig. Seit dem Sommer spannt Bugatti außerdem mit dem „Centodieci¹“ einen Bogen zum italienischen Intermezzo der Marke Bugatti. Es ist zugleich eine Verneigung vor dem Supersportwagen der 1990er-Jahre, dem Bugatti EB110.
Bugatti steht seit seiner Gründung für Superlative. Neben Luxus, Qualität und Eleganz auch für Leistung. Um das zu untermauern, durchbricht im August ein neues Derivat des Bugatti Chiron² als erster Hypersportwagen die magische 300-Meilen-pro-Stunde-Grenze mit 304.773 mph (490.484 km/h), ein Weltrekord des neuen Chiron Super Sport 300+. „Eine außergewöhnliche Ingenieurleistung. Damit hat Bugatti einmal mehr gezeigt, wozu unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Lage sind. Nie zuvor hat ein Serienhersteller diese hohe Geschwindigkeit erreicht“, sagt Stephan Winkelmann.
Ebenfalls im Sommer besuchen bei der „Grand Tour“ Bugatti-Kunden aus der ganzen Welt in der mit 25 Veyron und Chiron größten je gesehenen Kolonne moderner Bugatti Hypersportwagen verschiedene Lebensstationen Ettore Bugattis und treffen sich schließlich mit weiteren Kunden, sowie hunderten von Enthusiasten und allen Bugatti Mitarbeitern zur „Grande Fête“ vor dem Château in Molsheim. „Ein unheimlich schönes und emotionales Ereignis mit vielen historischen und aktuellen Bugatti-Modellen. Einfach einzigartig“, schwärmt Stephan Winkelmann noch heute.
“Obwohl wir stolz in die Vergangenheit schauen, blicken wir zielgerichtet und froh in die Zukunft. 2019 konnten wir erneut unsere Produktion und auch die Auslieferungen von individualisierten Chiron an unsere Kunden steigern. Dieses Jahr nun verlassen die ersten Divo³, ein Hypersportwagen, der besonders auf Querbeschleunigung ausgelegt ist, unser Atelier in Molsheim“, erklärt Stephan Winkelmann. Mit dem Divo erweitert Bugatti die lange Coachbuilding-Tradition, bei der Karosserien nach eigenem Design entstehen und auf bestehenden Chassis platziert werden. Eine Idee, die auf großes Interesse stößt. Die auf 40 Fahrzeuge limitierte Kleinstserie ist schon vor der offiziellen Weltpremiere ausverkauft. Zudem ist die Produktion des Chiron bis Ende 2021 verplant, nur weniger als 100 des auf 500 Einheiten Hypersportwagens sind überhaupt noch verfügbar.
Die ultimativen Hypersportwagen aus Molsheim sind nach wie vor die potentesten, hochwertigsten und luxuriösesten Fahrzeuge der Welt, die in wochenlanger Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail entstehen. Der ikonenhafte 8,0-Liter-W16 mit bis zu 1.600 PS bleibt die höchste Form der Ingenieurskunst. Neben der unglaublichen Performance bieten die Hypersportwagen Leichtigkeit beim Fahren sowie ausgesprochenen Luxus, Komfort und Individualität.
Für 2020 verspricht Stephan Winkelmann weitere Höhepunkte der Modellreihe. „Wir leben in einer revolutionären Zeit. 2020 werden wir weitere Highperformance-Fahrzeuge vorstellen, denn Bugatti hat weiter den Anspruch, die besten Automobile der Welt zu entwickeln.“ Gleichzeitig wird Bugatti rückwirkend ab 2018 seine Standorte weltweit und die gefahrenen Kilometer von Bugatti-Fahrzeugen CO2-neutral aufstellen. Dazu zählen Versuchsfahrten wie auch alle gefahrenen Kilometer von Kundenfahrzeugen. „Damit übernehmen wir Verantwortung für unsere Nachfolgegenerationen und stellen Bugatti für die Zukunft nachhaltig auf“, sagt Stephan Winkelmann.
Andauernde Spekulationen begleiten La Marque. Sie drehen sich um neue Modelle und bezeugen die große Leidenschaft der weltweiten Bugatti-Enthusiasten. Preisgeben möchte Bugatti seine Pläne für das Jahr allerdings auch nicht. „Ich kann nur so viel sagen: In 2020 wird es einige andere interessante Überraschungen von uns geben. Wir haben mehrere Ideen und arbeiten weiter an der Zukunft unserer traditionsreichen Marke“, verspricht Winkelmann. Immer auf der Suche nach kunstvoller Technik und Perfektion. Ganz im Sinne Ettore Bugattis.