Wechsel bei Bugatti – Finanz und Beschaffung unter neuer Leitung
Molsheim
Rico Kreyenberg und Dominique Künzel berichten an Bugatti-Präsidenten Winkelmann








Bugatti stellt sich für die Zukunft neu auf. Rico Kreyenberg leitet ab 1. Oktober die Bereiche Finanz und IT. Er tritt die Nachfolge von Dr. Jörg Mull an. Dominique Künzel leitet nun den Bereich Beschaffung. Beide berichten direkt an Bugatti-Präsidenten Stephan Winkelmann.
Der bisherige Finanz-Geschäftsführer der Marke Bugatti, Dr. Jörg Mull, wechselt innerhalb des Volkswagen Konzerns: Nach fünf Jahren bei Bugatti verlässt Dr. Mull den französischen Hersteller für Hypersportwagen, um eine neu geschaffene, strategische Führungsrolle innerhalb der Volkswagen China Investment Corporation zu übernehmen. In Asien arbeitete Dr. Mull schon vor seinem Einsatz bei Bugatti mehrere Jahre. „Mein Dank gilt Jörg Mull für seine lange Unterstützung und hervorragende Arbeit bei Bugatti. Er hat in den vergangenen Jahren mitgeholfen, die Marke Bugatti zu dem zu machen, was sie heute ist: ein erfolgreicher französischer Hersteller für außergewöhnliche Hypersportwagen“, sagt Stephan Winkelmann, Präsident von Bugatti.
Dr. Jörg Mulls Aufgaben übernimmt Rico Kreyenberg. Er wird künftig die Bereiche Finanz und IT leiten, dabei direkt an den Bugatti-Präsidenten Stephan Winkelmann berichten. Der Wirtschafts- und Maschinenbauingenieur hat in den vergangenen 20 Jahren verschiedene Positionen im Volkswagen Konzern bekleidet und ist ein ausgewiesener Fachmann im Finanzwesen und der IT. Bugatti kennt Rico Kreyenberg schon länger: die letzten vier Jahre war er für das Controlling bei Bugatti verantwortlich.
Eine strukturelle Umstellung gibt es auch für Dominique Künzel, den Leiter des Bereichs Beschaffung. Er berichtet nun ebenfalls direkt an Bugatti-Präsidenten Stephan Winkelmann. Dominique Künzel kann auf viel Erfahrung im Automobilbereich zurückblicken, davon 18 Jahre in verschiedenen Marken und Ländern innerhalb des Volkswagen Konzerns. Vor seiner Zeit bei Bugatti hatte er bis 2018 eine Leitungsfunktion in der Konzern-Beschaffung inne.
„Mit der Neuausrichtung der Organisation verschlanken wir die Strukturen, um effizienter und schneller arbeiten zu können. Damit stellen wir uns gleichzeitig stabil für die Zukunft auf“, sagt Stephan Winkelmann. „Ich freue mich für Rico Kreyenberg und Dominique Künzel, zwei automobilerfahrene Enthusiasten, die perfekt zu Bugatti passen. In ihren neuen Positionen werden sie mit noch mehr Verantwortung ausgestattet und unsere Zukunft mitgestalten.“
Über Bugatti
Bugatti Automobiles S.A.S. stellt den leistungsstärksten, schnellsten, exklusivsten und luxuriösesten Serien-Hypersportwagen der Welt her. Die französische Luxusmarke ist seit ihrer Gründung im Jahr 1909, mit Unterbrechung, im elsässischen Molsheim ansässig. Dort entstand zwischen 2005 und 2015 der Veyron, der erste Hypersportwagen der Neuzeit, von dem 450 Fahrzeuge von Hand gebaut wurden. Seit Herbst 2016 erschaffen die Mitarbeiter in Molsheim die Modelle des Chiron¹.
Mit einer nie zuvor von Serienfahrzeugen erbrachten Leistung von 1.500 PS, einem Drehmoment von 1.600 Newtonmeter bei 2.000 bis 6.000 U/min. und zahlreichen technischen Innovationen setzt der Chiron im Automobilbau neue Maßstäbe.
2017 lieferte Bugatti 70 Fahrzeuge an Kunden aus, 2018 waren es 76 Fahrzeuge. 2019 sollen mehr als 80 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert werden. Bugatti hat den Bau von 500 Modellen angekündigt – aktuell können nur noch unter 100 Chiron bestellt werden. Bald folgt die Fertigung des Divo², ein auf Querbeschleunigung optimiertes Fahrzeug.
Bugatti gehört seit 1998 zum Volkswagen-Konzern und beschäftigt weltweit mehr als 300 Mitarbeiter. Die Mehrheit davon arbeitet im elsässischen Molsheim. Mit 37 Händlern und Servicepartnern in 18 Ländern Europas, Nordamerikas sowie im Nahen Osten und Asien-Pazifik ist Bugatti ein Global Player.